Mexiko – Iran/89.Minute

June 12th, 2006

‘Mexiko – Iran/89.Minute’

“Der von RTL als Moderator verpflichtete Ex-Nationalspieler Pierre Littbarski erklärt einige Spieler der iranischen Mannschaft,
die sonst auch in der Bundesliga spielen, zu “Halbdeutschen”, die ihm “gut gefallen”.
Zuvor hatte er angesichts des Dreizueins-Rückstands der Iraner davon gesprochen,
dass er sich “an eine andere deutsche Mannschaft” erinnere,
die einmal einen solchen Rückstand aufgeholt habe.

In escht. Erratik Institut Berlin. Seit 1991.”
—Rundmail des Instituts vom 12.06.2006

Deconstruction And Its Discontents

June 12th, 2006

As a fifty-two-year-old Jew, who might have been murdered in infancy through the legalized operation of contingent cultural preferences (if my parents had lived in Europe), I personally am grateful to be living in a country that honors, and values, essentially as a requirement of abstract, universal reason, the ideal of an original text – say, the construction my parents put upon my significance in 1943.

Rose Rosengard Subotnik, How Could Chopin’s A-Major Prelude Be Deconstructed?, in: diesselbe, Deconstructive Variations: Music and Reason in Western Society, Minneapolis 1996

Revolution der gesteigerten Erwartungen

June 7th, 2006

Revolution der gesteigerten Erwartungen

“…we want men to be able to participate as fully in the reproductive process as possible. That’s why male pregnancy and lactation should be a goal of feminist genetic engineers. We don’t want merely to liberate ourselves from the reproductive process; we want to bring men into it as our equal partners.”

Annalee Newitz ruft zur Diskussionsbeteiligung

Oh yes.

June 1st, 2006

Oh yes.

“I’ve always been quite a plain speaker and up for a good debate, without I hope any sense of aggression, but after so many years of university seminars, pub discussions, business meetings where I’ve managed to make people incredibly defensive and had to put-up with men and women telling me to “chill” or feeling they have to placate me, I had to learn to modify my behaviour. I am simply not allowed to talk with passion about anything; it makes people feel uncomfortable.”
meint Scribbles

“Back in 1995 when i used to sit around bulletin boards and irc channels, i used to use 2 nicknames – psychotic and neurotic. Everyone assumed by my username i was male and also by the things i said. apparently i was ‘aggressive’ – this was mentioned when it somehow came out that i was female. when i was thought to be a man – there was no such comment.”
meint Sonja

beide via pickled politics

In Ägypten…

May 25th, 2006

In Ägypten…

“Well, it can’t be that bad if at the demonstrations if all of you joke about the beatings that happen or are suppsoe to happen to us!”

“No dude. It is that bad. The joking about horrifying things? That’s just an egyptian thing.”

The Sandmonkey

Iranische Kleiderordnung 3

May 21st, 2006

“Und bei all der Aufregung sollte nicht in Vergessenheit geraten, was von dem inkriminierten Gesetz unstrittig überliefert ist.”

Und das ist nachzulesen bei Lizas Welt.

Geistlose Neurologie

May 20th, 2006

Der Spiegel hat festgestellt, dass die Wissenschaft festgestellt hat, dass Arbeit blöd macht bzw. Kapitalismus tötet. Natürlich steht das da nicht so, sondern anders: chronischer Stress sei quasi ein Nervengift und eine interessante Arbeit halte gesund und schlau, im Gegensatz zu – surprise! surprise! – Langeweile. Und Wissenschaft, die Allgemeinplätze bestätigt, ist natürlich besonders “faszinierend”.

Es ist erstaunlich, wie hier auf 14 Seiten die verheerenden auch körperlichen/biologischen Folgen eines normalen Arbeitslebens geschildert werden können, während gleichzeitig so getan wird, als läge es in der reinen Selbstverantwortlichkeit und damit auch Möglichkeit eines jeden, es gar nicht so weit kommen zu lassen – also einen interessanten Job, ein ausgefülltes soziales Leben zu haben und trotz Konkurrenzdruck und anderer Unerfreulichkeiten einfach mal locker zu machen.

Nu ja, Ideologie und so…

SPOFF #20/15.5.06, S.164-178

May 19th, 2006

Die gleiche Story von der neuen iranischen Kleiderordnung bei Harry’s Place, mit den angebrachten Zweifeln. I’ll wait for more confirmation ’til I believe it.

Gerüchte um eine neue iranische Kleiderordnung 1

May 19th, 2006

“Iranian expatriates living in Canada yesterday confirmed reports that the Iranian parliament, called the Islamic Majlis, passed a law this week setting a dress code for all Iranians, requiring them to wear almost identical “standard Islamic garments.”

The law, which must still be approved by Iran’s “Supreme Guide” Ali Khamenehi before being put into effect, also establishes special insignia to be worn by non-Muslims.

Iran’s roughly 25,000 Jews would have to sew a yellow strip of cloth on the front of their clothes, while Christians would wear red badges and Zoroastrians would be forced to wear blue cloth….”


Quelle

Deutsche Medientheorie?

May 16th, 2006

Friedrich A.Kittler live

Friedrich A.Kittlers Aufsatz “Rockmusik – Ein Missbrauch von Heeresgerät”, veröffentlicht in der Shortcuts Reihe bei Zweitausendeins, ist ein vielsagender Blick auf die Technikgeschichte der populären Musik, und einer der wenigen deutschsprachigen Texte, die ich bisher zu dem Thema gefunden habe. Er ist vor allem gut, im Gegensatz z.B. zu der aufgeblähten Nichtssagung eines Poschardt. Auch einige der übrigen Texte in dem kleinen Band haben es mir angetan – er ist sich nicht zu fein, sich wirklich mit der Wissenschaft und Technik selbst zu beschäftigen, und kann drum auch besser über ihre Merkwürdigkeiten schreiben. So war ich neugierig als ich erfuhr, dass er heute sein neues Buch, Musik und Mathematik I, in einer kostenlosen Veranstaltung vorstellen würde. Read the rest of this entry »