Artikel

2010

A Short Political History of Acoustics

Ein Vortrag auf dem 27C3 (auf Englisch):

The birth of the modern science of acoustics was directly intertwined with the desires to surveill and communicate, either in secret or to everybody at once. Acoustics was not just about ‘learning more about nature,’ right from the start it was an applied science, driven by very clear notions of who has the right, and thus should have the possibility, of listening in on others, who needs to be able to converse in private, and who should be heard by everybody if he wishes to. How are these historical ideas related to those of today?

The talk teases out these juicy implications from mostly original source material, focussing on the strange figure of the Jesuit Athanasius Kircher, but also looking at better known characters of the Scientific Revolution like Francis Bacon, Marin Mersenne, and the early Royal Society. There are plenty of phantastic ‘scientific’ illustrations to look at as well as descriptions of devices (for the amplification of sound, for acoustical surveillance, entertainment, and the so called ‘cryptoacoustics’) that did or rather did not work to laugh about, but the key questions are those about power and its relationship to notions of privacy and communication, the history of privacy as a privilege and surveillance as a ‘right’ of government. Some of these ideas become especially clear in the phantasies they produced. How are these historical ideas related to our own about who gets to listen in, who gets to converse in private, and who get to be heard by everybody? And what has all that to do with the history of science, and even magic?

Hier die Videoaufzeichnung und die Präsentation als PDF.

2009

Analogies of Sound and Light in the Scientific Writings of Athanasius Kircher
Ein Vortrag auf dem XXIII International Congress of History of Science and Technology in Budapest

The Jesuit Athanasius Kircher produced his exorbitant oeuvre of philological, historical, scientific and philosophical writings during the better part of the 17th century. Like many of his contemporaries, he had a somewhat different idea of what science is, and how it proceeds, than most of us today. One of the most prominent aspects of early modern thought that we find fault with is the role of analogy. It was at its height in alchemical and hermetic writings, and contained the belief that the elements of the macrocosm have their counterparts in the microcosm, and can be influenced by manipulation of those. Understood in this way analogical thinking seems to have no part in ‘true’ science. Penelope Gouk has shown how the early modern science of sound developed in England in a web of science, music, and magic. In sound, this ‘occult’ quality that cannot be seen, sympathy as resonance actually works. Eberhard Knobloch has written about Kircher’s combinatorics, and noted the role of analogical thinking for his world view. Melanie Wald has made an in-depth study of his Musurgia Universalis, the opus featuring most of his writings on sound, and stressed its interconnectedness with his other writings and the metaphysical significance it lends to music as the science of sound. What I want to do in this paper is not to retell the story of Kircher’s convoluted writings overburdened with esoteric meanings. Rather, I want to explore how a specific set of analogies guides his reasoning about sound. Analogies in Kircher are not just about understanding esoteric meanings of scientific facts, they are, at least sometimes, about finding those facts in the first place and understanding their scientific content. On the one hand, he describes consonance as equal to light as a reflection of the universal harmony of creation, on the other, he explicitly states that sound is a simia, an ‘ape’ of light, and that knowledge secured about light can be transferred to sound under certain conditions. This latter statement is both informed by his belief in the harmonically ordered cosmos, and correct according to modern science. The use of the analogy of sound with light is not limited to Kircher, and has been used extensively in writings both on optics and acoustics from Kepler to Newton and beyond. Newton even tried to explain properties of colours in the terms of musical intervals. Looking more closely at the relationships between the two sciences might teach us more about how early modern science developed.

2007

Weitere Veranstaltungen mit dem ‘Funkerspuk’ Vortrag in Karlsruhe und Freiburg.

2006

Funkerspuk
Ein Vortrag auf dem 23C3 (auf Englisch):

The introduction of radio in the USA and Germany is compared, the role amateurs played and how the respective authorities reacted to them. Questions arise as to how those reactions were models for the treatment of younger communications technologies, and the different approaches to uncontrolled communication will be sketched out. Is “everybody can listen in” a scary thing?

Mitschnitt z.B. hier (.m4v).

Chaos und Kritische Theorie
Ein auch auf dem 23C3 zusammen mit Daniel Kulla gehaltener Vortrag über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Diskordianismus wie vertreten von Robert Anton Wilson und Kritischer Theorie hauptsächlich mit Bezug auf Adorno:

Kritische Theorie, wie sie sich vor allem an Adorno festmachen lässt, und Diskordianismus, der als Philosophie des Chaos zum Namensgeber des veranstaltenden Vereins wurde, gehören zu den am weistesten verbreiteten Elementen des ‘social hacking’. Jedoch ist gerade in den letzten Jahren des Adbusting und des Hacktivism unübersehbar geworden, daß von beiden Denktraditionen in der Hauptsache stark vereinfachte und oft auch ideologisch abgeschlossene Formen Verwendung finden: Kritische Theorie wird zumeist auf ein unbestimmtes Unbehagen an der Kulturindustrie, der Globalisierung und den technologischen Entwickungen reduziert, während Diskordianismus zur Illustration oft bedenklicher Parteinahmen für irrationale politische Auffassungen dient. Im Vortrag wird der Versuch unternommen, die Kritische Theorie dem diskordischen Witz auszusetzen und den Diskordianismus der Ideologiekritik.

Mitschnitt z.B. hier (.m4v).

Das unscheinbare Medium (pdf)
ist eine Technikgeschichte-Hausarbeit von mir, die sich um die Geschichte des Tonbandes und der Kassette als Unterhaltungsmedien und ihre Konsequenzen für die Art und Weise wie Musik produziert, vermarktet und konsumiert wird, dreht. Dabei geht es vor allem darum, wer wann wie viel Kontrolle über Musikproduktion & Genuss hatte, und warum diese Technologie wann wie und wo weiterentwickelt wurde. Besonders erhellend fand ich, wie sehr die Reaktion der Musikindustrie auf die Compact Cassette und die mit ihr einher gehenden Kopiermöglichkeiten das Modell für ihren gegenwörtigen ‘Kampf der Raubkopie’ bilden.
Suchen und finden lassen (html, Jungle World Version) (pdf, meine Version)
Eine kleine Einführung in die Funktionsweise von Google und die damit verbundenen Risiken, geschrieben weil sowas gewollt wurde. Trotz eines geschickt gewählten Beispiels sollten Menschen, die was über Google erfahren wollen, vielleicht doch lieber diesen Wired-Artikel lesen: Google vs. Evil.

2005

“Alles kann auseinandergeschnitten und neu zusammengesetzt werden” (pdf)
Eine kleine Geschichte der Musikmedien und ihrer Folgen für die Art und Weise, wie Musik gemacht und wahrgenommen wird. Erschienen in der Testcard #15.
“Meistens sollte das Buch aufklappbar sein.” (pdf)
Filesharing und der Kontrast zwischen technischen Möglichkeiten und gegenwärtigem Recht. Ebenfalls in der Testcard #15 veröffentlicht.

2004

Symmetrie und Ordnung (pdf)
eine Hausarbeit, dieses Mal geht es um Buckminster Fuller und die Wissenschaftsgeschichte der platonischen Körper bzw. die ästhetische Motivation von Wissenschaft. Dieser Text bildetet die Basis für meinen Vortrag über Fullers Geometrie auf dem 22. Chaos Communication Congress. Von diesem Vortrag gibt es auch ein Video, und nur anhören kann man ihn sich auch. Das würde ich aber nicht empfehlen, da sich viel durchs anschauen wesentlich besser erschließt und ich wirklich auf die Projektionen aufbaue.
Max Planck und nicht die Wissenschaft (html)
ist ein Text über Max Plancks Verhältnis zum Nationalsozialismus, in dem ich seine politischen Äußerungen ab der Zeit des ersten Weltkriegs unter die Lupe nehme, vor allem den berüchtigten “Aufruf an die Kulturwelt” von 1914, den er unterschrieben hat, die Art und Weise seiner späteren Distanzierung, und den Inhalt seiner anlässlich der jährlichen Feier des Leibniz-Tages in der Akademie der Wissenschaften gehaltenen Vorträge.
(Pop)Musik und tanzende Ekstase (html)(pdf)
behandelt einerseits die Frage, was sich beim Tanzen eigentlich so gut anfühlt, und was das jeweils mit welchen Eigenschaften der begleitenden Musik zu tun hat, und andererseits, wie bestimmte musikalische Merkmale und tänzerische Verhaltensweisen in den letzten Jahrhunderten immer wieder aufgetaucht oder mutiert sind. Es werden nicht wirklich alle Fragen beantwortet, schon allein weil “die Wissenschaft” sich für dieses Thema bisher nicht besonders interessiert. Die ursprüngliche Version ist in der Testcard #13 erschienen.